Ein aufregendes und nach wie vor forderndes Jahr liegt hinter uns; auch 2022 begleitete uns das Corona-Virus, obwohl nicht mehr so dominant wie noch im Vorjahr. Charité Alumni blickt zurück auf ein Jahr mit vielen Veranstaltungen für aktive und ehemalige Studierende und Mitarbeiter:innen der Charité, mit denen wir Beziehungspflege durch Kommunikation und Vernetzung vorangetrieben haben.
2022 hat Charité Alumni das mittlerweile etablierte Format der Kaminabende weitergeführt; in diesem stellen wir monatlich digital eine Person aus dem Charité Umfeld vor, im Januar berichteten unsere Väterbeauftragten. Im Februar kommunizierten wir die drei Gewinner:innen unserer Hoodie-Verlosung und konkretisierten die Beteiligung des Alumni-Clubs der Charité e.V. an unserem niedrigschwelligen Mentoring-Programm. Zeitgleich lief die Vorbereitung der Absolvia mit dem GB UK; die Abschlussfeier der Studienjahrgänge 2021 und 2022 fand im März in hybridem Format statt. Neben der Kurzvorstellung der verschiedenen Benefits für die Nutzer:innen wird Charité Alumni künftig auch die Projektleitung der akademischen Feiern übernehmen; dies schließt Immatrikulations- und Promotionsfeiern mit ein. Zudem konnten wir den Medizinhistoriker der Charité, Prof. Schnalke, für eine exklusive Führung durch die Virchow-Ausstellung gewinnen.
Im Rahmen des für Charité Alumni wachsenden Themas der Würdigung, hosteten wir im April gleich drei Events im Rahmen der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Charité an Prof. Eckhard von Hirschhausen: das Meet & Great mit stolzen Gewinnspiel-Sieger:innen, die informative Vorlesung mit formeller Übergabe der Medaille und ein anschließendes Book-Signing. Ebenso wie die Kaminabend-Reihe trägt das neue Format #Persönlichkeiten zur Vorstellung von Kolleg:innen und Kommiliton:innen mit ihren jeweiligen Geschichten bei; den Anfang machte Prof. Dr. Dr. Manfred Dietel, ehem. Dekan.
Im Mai finalisierten wir Konzepte für einzelne Nutzergruppen, u.a. den Science Slam für Nachwuchswissenschftler:innen, und begleiteten Kolleg:innen bei dem Start ihrer eigenen Community im ALLumni-Portal; z. B. den Regiokreis China der Stabsstelle Internationales. Eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit begannen wir im Juni mit dem Institut für Gesundheits- & Pflegewissenschaft der Charité an ihrem Alumni-Tag. Nicht nur im Zeichen der Vernetzung sondern auch der Wertschätzung stand die Verabschiedung der Professor:innen, die künftig jährlich in ungezwungenem Format stattfinden wird.
Seit Juli kann nach der eher statischen Website auch das dynamische Portal von Charité Alumni auf Englisch abgerufen werden, dies auf expliziten Wunsch von internationalen Nutzer:innen. In kleiner Runde pflegten wir berufsgruppenübergreifende Vernetzung in ungezwungener Umgebung. Ebenso zur Beförderung der Beziehungspflege begleitete Charité Alumni die Jahresabschlussfeier der Berlin School of Public Health. Mit dem Alumni-Club der Charité e.V. arbeiteten wir im August intensiv am Ausbau unserer Angebote für eine wachsende Alumni-Kultur und übernahmen die ersten Club-Mitglieder in das gemeinsame Portal. Ein solches Angebot fand im September statt: Nach Corona-bedingter Pause konnte das Alumni-Treffen am CBF mit verschiedenen Vorträgen und einer historischen Führung über den Campus Mitte stattfinden. Im Rahmen des Sweatember-Gewinnspiels fanden drei vom GB UK gesponserte Hoodies ihre Besitzer:innen. Bereichernd war unsere Mitwirkung an der Arbeitgebermarke Charité: durch die Kolleg:innen wurde der Filmdreh zu einem besonderen Erlebnis.
Die Biergarten-Saison schlossen wir im Oktober, stellten die gruppenspezifischen Benefits von Charité Alumni den neuen Studierenden im Rahmen der hybriden Immatrikulationsfeier vor und präsentierten sowohl bei einer Einrichtungs-Jubiläumsfeier als auch einem internationalen Event in Anwesenheit einer Delegation aus Vietnam. Heiß diskutiert wurde bereits beim ersten Lunch-Austausch der Alumni-Kolleg:innen im Verbund Ost. Seit November bereichert Maja Liane Brott unser Team, insbesondere im Bereich der Veranstaltungsorganisation; zusätzliche Man-Power erhielten wir zwischenzeitlich durch den Management Trainee Toan Vu. Der Dezember brachte u.a. live-Veranstaltungen mit sich: Neben einem Vortrag für unsere Erstsemester und Vernetzung im Rahmen der Ergebnispräsentation der Arbeitgebermarke, unterstützte Charité Alumni auch bei der Umsetzung des Abschiedssymposiums des Dekans.
Wir danken Prof. Dr. Axel Radlach Pries für seine starke Unterstützung und sein stetes Vertrauen und wünschen ihm für seine Tätigkeiten als Präsident des World Health Summit das Beste.
Charité Alumni blickt mit Stolz und Freude auf eine wachsende Community, die sich nach wie vor durch steigende Mitgliederzahlen im Portal, eigenständig verantwortete Fachgruppen und ein immer größer werdendes Netzwerk innerhalb und außerhalb der Charité widerspiegelt.
Von Herzen wünschen wir Ihnen schöne und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Wir freuen uns auf viele spannende Begegnungen und Projekte mit Ihnen in 2023 – bleiben Sie gesund!
Kontakt
Christian Buschkow
Charité Alumni
Zurück zur Übersicht